Die im aktuellen Entwurf des Bundeshaushaltes 2024 geplanten Kürzungen im Bereich der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) würden sich massiv auf die Etats der Ämter für Ländliche Entwicklung auswirken.
Auf Initiative des Main-Spessarter Stimmkreisabgeordneten Thorsten Schwab fand in Karlstadt ein Erfahrungsaustausch zum Thema Biber mit Bürgermeistern aus Main-Spessart, dem Würzburger Landrat Thomas Eberth und der nordbayerischen Bibermanagerin Berit Ahrend statt.
Der Freistaat Bayern reagiert auf die drastischen Preissteigerungen bei der Beschaffung von Fahrzeugen und im Bauwesen und erhöht daher die Festbeträge für Beschaffungen von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten um 30 Prozent, die Festbeträge für den Bau von Feuerwehrhäusern werden verdoppelt. Dies erfuhr der Main-Spessarter Stimmkreisabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.
Stimmkreisabgeordneter Thorsten Schwab lud in den Bayerischen Landtag ein
Mit zwei Bussen reisten knapp 100 Interessierte auf Einladung von Stimmkreisabgeordnetem Thorsten Schwab für einen Tag nach München, um sich im Bayerischen Landtag politisch zu informieren.
Bayerns Bauminister Christian Bernreiter hat dem Main-Spessarter Stimmkreisabgeordnete Thorsten Schwab heute mitgeteilt, dass 56.000 Euro aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Flächen schonen“ nach Rothenfels in die Altstadt fließen.
Das Bayerische Kabinett hat heute beschlossen, die bisherigen Pläne für ein Eichenzentrum im Hafenlohrtal nicht weiterzuverfolgen und stattdessen zwei sich ergänzende Projekte in den Landkreisen Aschaffenburg und Main-Spessart zu entwickeln.
Bayerns Bauminister Christian Bernreiter hat dem Main-Spessarter Stimmkreisabgeordnete Thorsten Schwab heute mitgeteilt, dass 567.000 Euro aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ in den Landkreis Main-Spessart fließen. Gefördert werden Projekte in Karlstadt, Rieneck, Zellingen und dem Zellinger Ortsteil Retzbach.
Der Verein Burglandschaft e. V. freut sich über einen Förderbescheid über 300.000 Euro nach der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie. Dies erfuhr Main-Spessarts Stimmkreisabgeordneter Thorsten Schwab von Bayerns Finanzminister Albert Füracker.
Die Bau- und Sanierungsmaßnahmen an den Main-Spessarter Schulen und Kitas werden vom Freistaat mit insgesamt knapp 7,5 Millionen Euro gefördert. Dies erfuhr der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Finanzminister Albert Füracker.
Die Bayerischen Landesstiftung fördert die Innensanierung der Kloster- und Wallfahrtskirche Schönau in Gemünden, die Dachsanierung eines Anwesens in Lengfurt, sowie die Sanierung der Westfassade des historischen Rathauses in Karlstadt mit insgesamt rund 48.000 Euro. Das teilt der Main-Spessarter Stimmkreisabgeordnete Thorsten Schwab in einer Pressemitteilung mit.
In der Diskussion um ein Biosphärenreservat im Spessart weist der Main-Spessarter Stimmkreisabgeordnete Thorsten Schwab auf die Bedeutung der Umsetzbarkeit einer solchen Maßnahme vor Ort hin. Das schützenswerte Kulturgut für die UNESCO ist die über Jahrhunderte ausgeführte Wald- und Eichenbewirtschaftung im Spessart.
Thorsten Schwab hatte sich im Februar mit Brandbrief an Holetschek gewandt
Bereits im Februar hatte sich Landtagsabgeordneter Thorsten Schwab mit Verantwortlichen unterschiedlicher Pflegedienste ausgetauscht und einen Brandbrief an den bayerischen Minister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, geschickt. In dieser Woche kam die Antwort.
Auf Einladung des Main-Spessarter Stimmkreisabgeordneten Thorsten Schwab besuchte Bayern Digitalministerin Judith Gerlach die Firmenzentrale des Automobilzulieferers Hilite im Marktheidenfelder Stadtteil Altfeld.
Die Stadt Arnstein soll vom Freistaat 220.000 Euro erhalten. Im Rahmen der sogenannten Fraktionsinitiativen wurde ein entsprechender Antrag von CSU und FW im Bayerischen Landtag eingebracht. Vorausgegangen war ein Gespräch von Landtagsabgeordnetem Thorsten Schwab mit Innenstaatssekretär Sandro Kirchner bei der Polizeiinspektion Karlstadt. Dabei war unter anderem der neuralgische Punkt zwischen Bushaltestelle und Schulzentrum Arnstein Thema. Schwab hat sich daraufhin zusammen mit Kultusstaatssekretärin Anna Stolz für eine Förderung für eine bauliche Umgestaltung eingesetzt.
Staatssekretärin Anna Stolz und Landtagsabgeordnetem Thorsten Schwab ist es gemeinsam gelungen, Zuschüsse in Höhe von insgesamt 15.000 € für den Hospizverein Main-Spessart e.V. im Haushaltsentwurf 2023 des Freistaates Bayern zu verankern.
Die Stadt Karlstadt soll vom Freistaat 80.000 Euro für die Einrichtung eines Bürgerbus erhalten. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab wurde ein entsprechender CSU/FW-Antrag eingebracht. Im Gespräch mit Bürgermeister Michael Hombach hatte dieser auf die Bedeutung des Projekts und die Herausforderungen bei der Finanzierung hingewiesen.
Die Anschubfinanzierung für das Technologietransferzentrum (TTZ) in Main-Spessart ist beschlossene Sache. Das Bayerische Kabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Weg für das neue TTZ mit Sitz in Marktheidenfeld frei gemacht. Dieses wird künftig Stätte für Wissenstransfer und Projektentwicklung im Partnernetzwerk von Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS), regionalen Unternehmen sowie Gründern sein. Übergeordnetes Ziel ist die Weiterentwicklung von Ökonomie, Ökologie und Digitalisierung im additiven Fertigungsprozess.
Im Rahmen eines Gesprächs mit Sophie Schwab von der Krankenkasse DAK-Gesundheit im Bayerischen Landtag informierte sich der Main-Spessarter Stimmkreisabgeordnete Thorsten Schwab über den aktuellen Stand der Planungen für das Pflegekompetenzzentrum in Marktheidenfeld.
Auf Antrag des Gesangs- und Trachtenvereins Glasofen wird der Evangelischer Hochzeitszug aus der ehemaligen Grafschaft Wertheim als Immaterielles Kulturerbe in das Bayerisches Landesverzeichnis aufgenommen. Diese Nachricht erhielt der Main-Spessarter Stimmkreisabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Heimatminister Albert Füracker.
Die Ausschreibung für den Bayerischen Integrationspreis 2023 ist gestartet. Die Bayerische Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer, Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann und Landtagspräsidentin Ilse Aigner loben auch heuer wieder einen gemeinsamen Integrationspreis aus. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Integration in der Freizeit – gemeinsame Hobbys verbinden“ Dies teilte der Abgeordnete Thorsten Schwab mit.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.