In der Diskussion um die Impfstoffversorgung im Landkreis Main-Spessart weist der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab auf die Bedeutung der Hausärzte in der Impfkampagne hin, da die gesteigerten Impfstofflieferungen nach einer Vorgabe des Bundes vor allen an die Haus- und Facharztpraxen gehen.
Die Bayerische Landesstiftung fördert die Instandsetzung und Sicherung der Burgruine Homburg in Gössenheim, sowie die Sanierung der Fenster der Synagoge in Urspringen mit insgesamt 35.300 Euro. Das teilt der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab in einer Pressemitteilung mit.
Viele Bürgerinnen und Bürger in Main-Spessart fragen sich, wann der Impfturbo endlich auch in unserem Landkreis ankommt und sehen den ländlichen Raum beim Impffortschritt im Nachteil. CSU-Landtagsabgeordneter Thorsten Schwab erklärt, weshalb in Main-Spessart viele Menschen in der Priorität 2 noch ungeimpft sind, worauf es jetzt ankommt und warum wir trotzdem nicht hinter anderen Regionen zurückstehen.
Der Freistaat Bayern fördert den Ausbau der Kreuzung zwischen der Kreisstraße MSP 31 und der Bundesstraße 8 im Marktheidenfelder Stadtteil Altfeld mit 125.000 Euro über das Bayerische Gemeindefinanzierungsgesetz. Das erfuhr der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer.
Thorsten Schwab: „Konnten erstmals Förderung in dieser Form möglich machen“
Die erste außerklinische Intensivpflege-Wohngemeinschaft im Landkreis Main-Spessart geht an den Start. CSU-Landtagsabgeordneter Thorsten Schwab machte die Förderung durch den Freistaat möglich, ohne die das Projekt nicht realisierbar gewesen wäre. Im April ziehen die ersten Bewohner ein.
Für den Ausbau der Digitalisierung der Stadtverwaltung erhält Marktheidenfeld rund 16.000 Euro vom Freistaat. Dies teilte Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach dem Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab mit.
Der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab unterstützt die Bewerbungen der Städte Lohr, Marktheidenfeld und Karlstadt als bayerische Modellkommunen für das Tübinger Modell und plädiert dafür, die Kräfte zu bündeln. Im Rahmen des Modellversuchs sollen Öffnungen von Einzelhandel, Gastronomie und Kultureinrichtungen, verbunden mit einem aktuellen negativen Corona-Schnelltest der Besucher, gewährt werden. Eine wissenschaftliche Begleitung soll Aufschlüsse über die Auswirkungen auf die Inzidenzen und das Infektionsgeschehen geben.
Die Feuerwehrförderung des Freistaats Bayern für Materialbeschaffung und Baumaßnahmen der Feuerwehren ist im Jahr 2020 auf ein Rekordniveau von insgesamt 53,7 Millionen Euro gestiegen. Das erfuhr der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.
Das Bayerische Kabinett hat die Verdopplung der Vereinspauschale für Bayerns Breitensport auf 40 Millionen Euro für das Jahr 2021 beschlossen. Die dafür nötigen zusätzlichen Mittel werden aus dem Sonderfonds Corona-Pandemie bereitgestellt. Dies erfuhr der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.
Auf Initiative des Landtagesabgeordneten Thorsten Schwab und des Vorsitzenden der Omnibusunternehmen in Main-Spessart, Franz-Josef Grasmann, trafen sich Lohrs Bürgermeister Dr. Mario Paul, Landrätin Sabine Sitter, die Bundestagsangeordneten Alexander Hoffmann, Bernd Rützel und Dr. Manuela Rottmann und ein Vertreter von Staatssekretärin Anna Stolz mit Vertretern der Deutschen Bahn und dem Eigentümer des Bahnhofsgebäudes in Form einer Videokonferenz, um eine erste Bestandsaufnahme der Situation zu machen und eine Perspektive für die Zukunft des Lohrer Bahnhofs zu erarbeiten.
Der Freistaat Bayern stellt zusammen mit dem Bund insgesamt 92,8 Millionen Euro für die Beschaffung von Lehrerdienstgeräten bereit. Für den Landkreis Main-Spessart und seine Schulaufwandsträger sind bereits 770.000 Euro aus diesem Budget verbindlich reserviert. „Die Lehrerdienstgeräte können seit dieser Woche bestellt werden. Ich bitte daher die Schulaufwandsträger um eine zügige Bestellung damit den Lehrkräften in dieser schwierigen Zeit schnell geholfen werden kann und das Budget bestmöglich genutzt wird“, erläutert Thorsten Schwab.
Auf Initiative des CSU-Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab hat das Bayerische Kabinett eine Unterstützung der Faschingsvereine von bis zu 2.000 Euro pro Verein für entgangene Einnahmen durch die Corona-Pandemie beschlossen. Von der ursprünglichen Initiative profitieren nun auch alle Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege in Bayern.
Die Städte und Gemeinden im Landkreis Main-Spessart erhalten insgesamt 11.001.349 Euro als Ausgleich für ihre Corona-bedingten Gewerbesteuerausfälle vom Bund und vom Freistaat Bayern. „Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequelle der Kommunen, sie unterliegt aber erheblichen konjunkturellen Schwankungen. Ohne Ausgleich durch den Bund und die Länder hätten die Kommunen die teils massiven Gewerbesteuermindereinnahmen alleine schultern müssen“, freut sich der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab.
Die Main-Spessart erhält im kommenden Jahr Schlüsselzuweisungen in Höhe von 48.688.624 Euro. „Der Landkreis wird mit 20.631.688 Euro unterstützt, die Gemeinden erhalten 28.056.936 Euro. Der Freistaat bleibt auch in diesen schwierigen Corona-Zeiten der verlässliche Partner und die starke Stütze unserer Kommunen“, sagt der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab.
Der Markt Kreuzwertheim erhält 676.000 Euro Förderung für die Sanierung des Sportplatzes aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten. Diese Nachricht erhielt der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer.
Die Bewerbung der Stadt Lohr um das Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ wird als eine von acht Bewerbungen vom Bayerischen Bauministerium ausgewählt, das erfuhr der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer.
Der Landkreis Main-Spessart erhält 300.000 Euro an Bedarfszuweisungen vom Freistaat Bayern, das erfuhr der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab von Bayerns Finanzminister Albert Füracker.
Auf Einladung des CSU-Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab haben sich die Bürgermeister von Birkenfeld, Roden und Zellingen mit den Verantwortlichen des Staatlichen Bauamts über mögliche langfriste Lösungen für die Verkehrsführung auf den fränkischen Platte ausgetauscht.
Über Verkehrsprobleme, die Ortsentwicklung und andere zentrale Themen für Rechtenbach tauschte sich Landtagsabgeordneter Thorsten Schwab mit dem neuen Bürgermeister Christian Lang aus. Beide bekräftigten ihre Absicht, für die Belange der Kommune den guten Kontakt aufrechtzuerhalten.
Wie bereits berichtet wurde, wird die Ortsdurchfahrt von Habichsthal für rund 1.540.000 Euro saniert. „Der Landkreis Main-Spessart erhält für seinen Anteil von 1.230.000 Euro an dieser Maßnahme eine Förderung des Freistaats Bayern von 500.000 Euro. Ich freue mich, dass der Freistaat den Landkreis bei der Erhaltung der Kreisstraßen so massiv unterstützt“, erklärt der CSU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.